Auf dieser Seite finden Sie:
Im Protokollabschnitt der GateDefender-Appliance können Protokolle umfangreich angezeigt und verwaltet werden.
Das Untermenü im linken Teil des Bildschirms enthält folgende Elemente:
Es gibt zwei Möglichkeiten, um über die GUI auf Protokolle zuzugreifen: Live und „dienstabhängig“: Im Live-Modus werden die Protokolldateien direkt nach ihrer Erstellung angezeigt. Im dienstabhängigen Modus werden nur die Protokolle angezeigt, die von einem bestimmten Daemon oder Dienst erzeugt werden.
Beim Aufrufen des Abschnitts Protokolle oder durch Klicken auf den Eintrag Live im Untermenü wird die Live Protokollanzeige angezeigt. Dort werden sämtliche Protokolldateien aufgelistet, die für die Echtzeitansicht zur Verfügung stehen. Sie können beliebig viele Protokolle durch Aktivieren der entsprechenden Kontrollkästchen zur Ansicht auswählen. Die Protokolle werden nach Betätigen der Schaltfläche Ausgewählte Protokolle anzeigen in einem neuen Fenster angezeigt. Um alle Protokolle gleichzeitig anzuzeigen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Alle auswählen direkt über der Schaltfläche Ausgewählte Protokolle anzeigen, und klicken Sie anschließend auf letztgenannte Schaltfläche. Wenn Sie nur eine einzige Protokolldatei anzeigen möchten, klicken Sie einfach auf den Link Nur dieses Protokoll anzeigen.
Das nun angezeigte Fenster enthält zwei Felder – oben das Feld Einstellungen, unten das Feld Live Protokolle.
Warnung
Bei einer sehr hohen Zahl an Protokolleinträgen kann die Protokollliste bei gleichzeitiger Anzeige mehrerer Protokolle äußerst unübersichtlich werden (insbesondere bei der Firewall- oder Proxy-Protokollierung, bei der mehrere Protokolleinträge pro Sekundeerzeugt werden können). In solchen Fällen können Sie die Protokolle, die Sie anzeigen möchten, im Feld Einstellungen konfigurieren.
Einstellungen
In diesem Feld können Sie die Einstellungen der Protokollanzeige ändern. Sie können festlegen, welche Protokolldateien angezeigt werden sollen sowie Farbgebung und Hervorhebungsoptionen ändern. Außerdem können Sie nach bestimmten Schlüsselwörtern suchen.
Rechts im Feld wird die Liste der derzeit dargestellten Protokolle sowie die jeweilige farbliche Markierung angezeigt. Links im Feld werden einige zusätzliche Steuerelemente angezeigt, mit denen Sie die Ausgabe einschränken können:
Um Protokolle zur Ansicht hinzuzufügen oder von der Ansicht zu entfernen, klicken Sie auf den Link Mehr anzeigen direkt unter der Liste mit den Protokolldateien (rechts oben). Die Steuerelemente werden durch eine Tabelle ersetzt, in der Sie die gewünschten Protokolldateien durch Aktivieren bzw. Deaktivieren der entsprechenden Kontrollkästchen auswählen können. Um die Farbe einer Protokolldatei zu ändern, klicken Sie für den entsprechenden Protokolltypen auf Farbpalette, und wählen die gewünschte Farbe aus. Um die Steuerelemente wieder anzuzeigen, klicken Sie auf einen der Links Schließen unter der Tabelle bzw. unter der Liste der angezeigten Protokolldateien.
Live Logs
Die zur Ansicht ausgewählten Protokolle werden in diesem Feld angezeigt, das eine Tabelle mit drei Spalten enthält.
Schließlich können Sie auch das Fenster vergrößern bzw. verkleinern, indem Sie auf die Schaltflächen Fensterhöhe vergrößern bzw. Fensterhöhe reduzieren klicken, welche sich in der Feldüberschrift befinden.
In den Untermenüeinträgen System, Dienst, Firewall und Proxy werden Protokolldateien verschiedener Dienste und Daemons angezeigt, die nach ähnlichen Merkmalen gruppiert sind. Es stehen verschiedene Steuerelemente zur Verfügung, mit denen Protokolle durchsucht bzw. einzelne Protokolleinträge angezeigt werden können. Viele Steuerelemente sind für alle Dienste und Daemons identisch. Nur beim Menüelement System und der Registerkarte HTTP Report unter Proxy stehen zusätzliche Steuerelemente zur Verfügung. Die Seiten der Untermenüeinträge sind in gleicher Art und Weise in zwei Felder gegliedert: oben das Feld Einstellungen, unten das Feld Protokoll.
Bemerkung
Eine Meldung oben auf der Seite informiert Sie, wenn für ein bestimmtes Datum keine Protokolle verfügbar sind: Dies kann vorkommen, wenn der Daemon bzw. Dienst nicht aktiv waren oder keine Nachricht erzeugt haben.
Im nachfolgenden Teil dieses Abschnitts werden sämtliche Dienste und die dazugehörigen Einstellungen beschrieben.
Auf dieser Seite werden Zusammenfassungen der Protokolle angezeigt, die durch die Panda GateDefender-Appliance erzeugt wurden. Sie sind nach Tagen geordnet und werden mithilfe der Protokollüberwachungs-Software Logwatch erstellt. Im Gegensatz zu den anderen Teilen des Protokollbereichs stehen hier Einstellungen zur Verfügung, mit denen Sie die Ausführlichkeit der Informationen bestimmen können. Folgende Steuerelemente sind im ersten Feld am Seitenanfang verfügbar:
Unterhalb des Felds Einstellungen wird – abhängig von den ausgeführten Diensten, für die Protokolleinträge verfügbar sind – eine variable Anzahl von Feldern angezeigt. Hierbei sollte das Feld Speicherplatz möglichst sichtbar sein, da es den verfügbaren Speicherplatz zum gewählten Zeitpunkt anzeigt. Weitere Felder, die zusätzlich angezeigt werden können, sind Postfix (E-Mail-Warteschlange) und Firewall (akzeptierte und abgelehnte Pakete).
Beachten Sie, dass keine Zusammenfassungen für den aktuellen Tag verfügbar sind. Diese werden über Nacht aus den am Tag zuvor erzeugten Protokolldateien erstellt.
In diesem Abschnitt wird die Protokollanzeige für die verschiedenen Systemprotokolldateien angezeigt. Im oberen Feld Einstellungen werden die Kriterien für die Ansicht der Einträge im unteren Feld festgelegt. Neben den gemeinsamen Aktionen steht ein zusätzliches Steuerelement zur Verfügung:
Klicken Sie dem Beispiel in diesem Abschnitt entsprechend auf die Schaltfläche Update, um die im Feld Protokoll angezeigten Protokolle am Ende der Seite zu aktualisieren. Im genannten Feld können Sie mithilfe der Schaltflächen Ältere und Neuere die Seiten durchsuchen.
In diesem Abschnitt werden die Protokolleinträge der zwei wichtigsten Dienste angezeigt, die von der Panda GateDefender-Appliance bereitgestellt werden: IDS und OpenVPN. Diese Dienste verfügen jeweils über eine eigene Registerkarte. Nur die gemeinsamen Aktionen sind verfügbar.
Die Protokollanzeige der Firewall enthält die Meldungen über die Aktivitäten der Firewall. Nur die gemeinsamen Aktionen sind verfügbar.
In der Protokollanzeige des Proxy werden die Protokolle für die vier Daemons angezeigt, die den Proxy verwenden. Jeder Daemon hat eine eigene Registerkarte: Squid (HTTP), DansGuardian (Inhaltsfilter), SARG (HTTP Report) und SMTPD (SMTP, E-Mail-Proxy).
Zusätzlich zu den gemeinsamen Aktionen können bei der Protokollanzeige folgende Werte für die Daemons „Squid“ und „DansGuardian“ spezifiziert werden:
Die Registerkarte HTTP Report bietet lediglich eine Option: Sie können den Proxyanalysengenerator aktivieren bzw. deaktivieren, indem Sie das Kontrollkäschen Aktivieren aktivieren und anschließend auf die Schaltfläche Speichern klicken. Nach Aktivieren des Analysengenerators werden durch Klicken auf die Links Täglicher Report, Wöchentlicher Report und Monatlicher Report detaillierte HTTP-Berichte angezeigt.
Nur die gemeinsamen Aktionen sind in der Registerkarte des Postfix- Daemons verfügbar.
Diese Seite enthält sämtliche globale Konfigurationselemente für die Protokollierungsprogramme der Panda GateDefender-Appliances. Sie sind in vier Felder unterteilt: Protokoll Ansichtsoptionen, Protokollübersicht, Remote logging und Firewall Log
Ansichtsoptionen
Protokollübersicht
Remote logging
Firewall Log
Das gesicherte Zeitstempeln ist ein Prozess, dem Protokolldateien (und generell sämtliche Dokumente) unterzogen werden, um ihre Herkunft und die Übereinstimmung mit dem Original zu prüfen und zu bestätigen. Anders ausgedrückt: Durch das gesicherte Zeitstempeln kann man überprüfen und bestätigen, dass eine Protokolldatei in keinster Weise von irgendeiner Person geändert wurde, auch nicht vom ursprünglichen Verfasser. Im Falle von Protokolldateien hat sich das gesicherte Zeitstempeln zur Überprüfung der Zugriffe auf das System oder der Verbindungen von VPN-Benutzern als nützlich erwiesen, selbst im Falle unabhängiger Nachprüfungen.
Das gesicherte Zeitstempeln ist standardmäßig nicht aktiviert. Es lässt sich jedoch mit nur einem Klick auf den grauen Schalter aktivieren. Wenn der Schalter auf grün wechselt, werden einige Konfigurationsoptionen angezeigt.
Die URL des Servers zur Erstellung der Zeitstempel (auch TSA genannt) ist zwingend erforderlich, da die Protokolldateien von diesem Server signiert werden.
Bemerkung
Für das gesicherte Zeitstempeln wird eine gültige URL von einem gültigen TSA benötigt. Verschiedene Unternehmen bieten diesen Dienst an.
Nachdem Sie auf die Schaltfläche Speichern geklickt haben, werden die Einstellungen gespeichert. Am nächsten Tag wird im Abschnitt Protokolle rechts neben dem Feld Einstellungen eine neue Schaltfläche angezeigt.
Siehe auch
Die offizielle OpenSSL-Zeitstempeldokumentation und RFC 3161, in denen das Zeitstempelprotokoll erstmals definiert wurde.
Benutzerzugriff auf den Hotspot
GNU-Lizenz für freie Dokumentation
Geben Sie Suchbegriffe oder einen Modul-, Klassen- oder Funktionsnamen ein.